Falschmeldungen zu Nordkorea schon normal
3. Juni 2019Was Südkoreas größte Tageszeitung, die erzkonservative "Chosun Ilbo", am Freitag berichtet hat, sorgte weltweit für Schlagzeilen. Es hieß, dass Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un den Sondergesandten Kim Hyok Chol noch am Flughafen hätte erschießen lassen, als dieser von dem gescheiterten USA-Gipfel aus Hanoi Ende Februar heimkehrte. Eine Handvoll weiterer hochrangiger Parteikader sollen in Umerziehungslager gesteckt worden sein, darunter auch Kim Yong Chol, der als Kims rechte Hand gilt. Eine spektakuläre Nachricht, die inmitten der festgefahrenen Denuklearisierungsverhandlungen zwischen US-Präsident Donald Trump und Kim Jong Un auf Machtkämpfe im Pjöngjanger Führungszirkel hindeuten sollte.
Wenige Minuten nach der Eilmeldung griff die Nachrichtenagentur Reuters die Story auf. Es folgte die "New York Times", über dpa landet die Meldung schließlich auch in Dutzenden deutschen Lokalzeitungen. Auch die DW berichtete, wie die meisten anderen Medien unter Hinweis auf die südkoreanische Quelle.
Faszination ersetzt Genauigkeit
Doch am Sonntagabend tauchte der frühere Geheimdienstchef Kim Yong Chol in einer TV-Sendung der nordkoreanischen Nachrichtenagentur KCNA wieder auf. In zwar nicht in einem Arbeitslager, sondern bei feierlichen Konzert neben anderen hochrangigen Parteikadern. Und der angeblich erschossene Sondergesandte Kim Hyok Chol soll laut Chad O‘Carrol, dem Chefredakteur des angesehenen Fachmediums "NK News", erst vor kurzem im Außenministerium in Pjöngjang gesichtet worden sein.
Solche Themen aus Nordkorea sind im tagtäglichen Medienbetrieb beliebt. Viele Spekulationen und Aussagen von anonymen Quellen sind im Umlauf, die von glaubwürdigen Medien und deren Multiplikatoren meist unbewusst als Fakten verbreitet werden. Unter Hinweis auf die Abgeschiedenheit der Diktatur geht jedes Gerücht als Eilmeldung durch. Nachprüfen kann man eh nicht, lautet die weit verbreitete Einstellung.
Nordkorea schottet sich ab wie kaum ein zweites Land auf der Welt. Wenn es um die Missachtung der Pressefreiheit geht, können laut dem jüngsten Ranking der Organisation Reporter ohne Grenzen nur noch Turkmenistan und Eritrea mit dem fernöstlichen Land konkurrieren. Dessen ungeachtet sind die Massenmedien von der Kim-Diktatur fasziniert und deshalb beim Wahrheitsgehalt offenbar weniger kritisch.
Die berühmte "anonyme Quelle"
Ein Beispiel ist die bizarre Frisur des Nachwuchsdiktators. Angeblich soll Kim seine männlichen Genossen dazu verdonnert haben, denselben Hipster-Schnitt zu tragen wie er. Auch diese Falschmeldung erhielt weltweit mediale Aufmerksamkeit. Wer einmal durch die Straßen Pjöngjangs läuft, hätte dies ganz einfach widerlegen können.
Auch bei der Falschmeldung über die vermeintliche Hinrichtung vom Freitag lohnt ein zweiter Blick. Die Nachricht wurde von "Chosun Ilbo" hinausposaunt, jenem Medium also, das für seine unseriöse und politisch motivierte Nordkorea-Berichterstattung berüchtigt ist. Es gab lediglich eine einzige, natürlich anonyme Quelle.
Die Zeitung "Chosun Ilbo" war es auch, die 2013 berichet hatte, Kim Jong Un hätte seine Ex-Freundin, die Sängerin Hyon Song Wol, wegen Verstoßes gegen das Pornografiegesetz hinrichten lassen. Dass jene Ex nur wenig später quietschfidel im Fernsehen auftauchte, blieb eine kaum beachtete Randnotiz. Auch dass Kim 2014 seinen Onkel Jang Song Thaek angeblich 120 hungrigen Hunden zum Fraß vorwarf, stellte sich als Ente heraus. Allein, dass Jang getötet wurde, darf als Tatsache gelten.
Journalisten unter Zugzwang
Am Freitagnachmittag im Korrespondentenclub in Seoul konnten die Journalisten mit einer Mischung aus Ärger und Zynismus beobachten, wie sich die angebliche Hinrichtungsmeldung innerhalb weniger Stunden weltweit verbreiten konnte. Dass sie nicht verifizierbar war und faktisch falsch sein konnte, war allen klar, den Lesern am anderen Ende der Welt womöglich weniger. Das Gerücht der Hinrichtung wurde schon bald zum Fakt umgemünzt: "Kim lässt seinen Trump-Gesandten erschießen", titelte etwa die auflagenstärkste deutsche Zeitung "Bild".
Schnell erreichten die Seouler Korrespondenten Anfragen aus den Heimatredaktionen, möglichst rasch einen Bericht über die jüngste Hinrichtung zu liefern. Einige Kollegen sehen in dem Thema einen schnell verkauften Artikel, die meisten jedoch lehnen die Auftragsanfragen ab. Die Begründung: Fürs Kaffeesatzlesen braucht man schließlich keine Journalisten vor Ort. "Über solche Gerüchte zu berichten, gibt der unseriösen Berichterstattung der südkoreanischen Zeitungen nur weitere Anreize", sagte der Korrespondent einer französischen Zeitung in Seoul.
Für die "Chosun Ilbo" war es nämlich nicht nur ein weltweiter Scoop, sondern auch kostenlose Publicity. Der Name der südkoreanischen Zeitung wurde von praktisch allen internationalen Medien zitiert. Wenn sich die Nachricht als Ente herausstellt - wie so oft in der Vergangenheit geschehen -, ist das Thema in unserer schnelllebigen Zeit schon wieder halb vergessen. Viele Richtigstellungen, oft versteckt und wenig prominent platziert, erreichen die Leser nicht.