1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Megastudie: Das Fitnessstudio ruft!

8. Dezember 2021

Eine Megastudie zeigt, wie man Menschen motivieren kann, mehr Sport zu machen. Spoiler alert: Es ist wirklich schwierig, aber Bestechung kann helfen.

https://p.dw.com/p/43vNb
Junge Frau im Fitnessstudio schaut auf ihr Smartphone
Manche Stupser verlocken uns doch, den inneren Schweinehund zu überwindenBild: picture-alliance/Zoonar/R. Kneschke

2022 wird alles besser. Alles! An guten und optimistischen Vorsätzen mangelt es zu keinem Jahreswechsel, auch nicht in pandemischen Lagen. Warum es also nicht mal wieder mit einer Fitnessstudio-Mitgliedschaft probieren? Oder dem Online-Sportkurs - womöglich überteuert, aber der Preis hält die Motivation sicherlich oben. 

Nun ja. Nicht unbedingt. "Obwohl der Erwerb einer Fitnessmitgliedschaft motivierend sein kann, kommt es häufig vor, dass man eine solche Mitgliedschaft abschließt und dann nicht ins Fitnessstudio geht", sagt Joseph Kay vom Projekt Behavior Change for Good (etwa: Dauerhafte Verhaltensänderungen) an der University of Pennsylvania gegenüber der Deutschen Welle (DW). "Das liegt daran, dass es schwierig sein kann, unsere Vorsätze für gesunde Aktivitäten wie den Besuch des Fitnessstudios zu verwirklichen."

Ein Paar Sportschuhe und Ausrüstung fürs Fitnessstudio
Alles parat? Auch die richtige Vorbereitung kann helfen, die Fitnesspläne beizubehaltenBild: Colourbox

Das Problem: Die Kluft zwischen Absicht und Handlung ist oft zu groß. Hier setzen die Forschenden der University of Pennsylvania mit ihrer Studie an. In einer sogenannten Megastudie haben sie Maßnahmen getestet, die dazu beitragen sollten, genau diese Kluft zu überbrücken. Kleine Nudges, Anreize, die uns Fitnessmuffeln in dem Moment einen Stups geben, wenn wir entscheiden, ob wir Sport machen, ins Fitnessstudio gehen oder eben nicht. 

Fitness-Megastudie: 60.000 Mitglieder motivieren

Die Ergebnisse der Megastudie, einem groß angelegten Feldversuch mit mehr als 60.000 Mitgliedern einer US-amerikanischen Fitnesskette, wurden jüngst in der Zeitschrift "Nature" veröffentlicht. Insgesamt 30 Wissenschaftler von 15 verschiedenen Universitäten in den USA arbeiteten in kleinen, unabhängigen Teams an der Entwicklung von 54 verschiedenen Maßnahmen, um die Motivation der Fitnessstudiokunden zu fördern.

Die Wirksamkeit wurde in einem vierwöchigen Interventionszeitraum getestet und vier Wochen nach Ende der Interventionsphase gemessen.

Die Forschenden versorgten die Probanden also mit Texterinnerungen, wöchentlichen E-Mails und digitalen Belohnungsanreizen - wie kleine Bonuszahlungen oder kostenlose Hörbücher. 

Mit Erfolg. Diese Nudges erhöhten die Besuche im Fitnessstudio im Zeitraum der Studie um 9 bis 27 Prozent. Die erfolgreichste Maßnahme waren kleine Geldprämien für die Rückkehr ins Studio nach einem verpassten Training. Doch nur acht Prozent der Interventionen bewirkten eine Verhaltensänderung, die auch nach der vierwöchigen Intervention noch messbar war.

Durchschnittlich haben die Mikroanreize 0,3 zusätzliche Fitnessstudio-Besuche innerhalb von zehn Wochen generiert.

Je effektiver die Interventionen während der Testphase waren, desto wahrscheinlicher waren auch Effekte über längere Zeit, so das Fazit der Forschenden.

"Generell ermöglicht der von uns vorgestellte Megastudien-Ansatz direkte Vergleiche zwischen verschiedenen Strategien zur Förderung von Verhaltensänderungen, die Aufschluss darüber geben, welche Strategien in einem bestimmten Kontext am wirksamsten sind", sagt Joseph Kay, der auch Co-Autor der Studie ist. 

Das Studienkonzept 

In der Regel sind randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) der Goldstandard in der Forschung für den Beleg von Wirksamkeit und Sicherheit bestimmter Interventionen. Dabei werden einzelne Maßnahmen in unabhängigen Gruppen getestet - in einer Megastudie fusionieren diese Tests und Gruppen. 

Die Forschenden schreiben aber auch, dass das Konzept seine Grenzen hat: So hängen die Erkenntnisse einer Megastudie von der Stärke der einbezogenen Interventionen ab. 

Ein anderes Beispiel für das Studienkonzept stammt ebenfalls von Forschenden der University of Pennsylvania: Eine Megastudie über textbasierte Anreize, die Patienten dazu ermutigen sollen, sich bei einem anstehenden Arzttermin gegen Influenza impfen zu lassen. 

Schließlich lautet das Fazit der Forschenden, dass Megastudien besonders wertvoll sind, wenn das angestrebte Verhalten eine eindeutige Auswirkung auf das individuelle und gesellschaftliche Wohlbefinden hat. 

Nudging – ein leichter Stups in die richtige Richtung

Hannah Fuchs Multimedia-Reporterin und Redakteurin mit Fokus auf Technik, digitalen Themen und Psychologie.