1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Elektrostimulation: Querschnittsgelähmte laufen wieder

9. Februar 2022

Ein französischer Neurologe hat drei Patienten einen Rückenmarksstimulator eingesetzt. Alle konnten nach der Operation wieder stehen und lernten bald auch wieder gehen, schwimmen und Fahrrad fahren.

https://p.dw.com/p/46kpv
Der Querschnittsgelähmte David Mzee läuft im Jahr 2018 zwischen einem Barren selbstständig.
Ein kleiner Schritt für David Mzee - ein Riesensprung für viele andere Querschnittsgelähmte. Bild: EPFL/AFP

Schon länger gibt es Experimente mit Elektrostimulation, bei denen Ärzte die Muskulatur der unteren Extremitäten von Querschnittsgelähmten zu aktivieren versuchen. Erste Erfolge hatte die Methode 2018 gezeigt, als ein Ärzteteam von der Mayo-Klinik in Rochester, Minnesota, USA, einem Patienten Elektroden in der Nähe des Rückenmarks implantiert hatten.  Damals musste der Patient ein Jahr lang intensiv trainieren, konnte aber mit therapeutischer Unterstützung erst eigene Schritte machen und dann über 100 Meter weit gehen.

Anfangs griffen die Mediziner zur Behandlung des Querschnittsgelähmten auf Stimulationselektroden zurück, die eigentlich für die Schmerzbehandlung  entwickelt worden waren. Solche Schmerzschrittmacher haben schon seit über zehn Jahren vielen Patienten geholfen, von opiathaltigen Schmerzmitteln loszukommen. Sie gehören heute zur Standard-Behandlung von chronischen Schmerzen nach schweren Bandscheibenvorfällen.

Der Patient Jered Chinnock steht mit freien Armen auf seinen eigenen Beinen. Der querschnittsgelähmte Patient ist der erste Querschnittsgelähmte, der durch das Implantat eines Elektrostimulators wieder gehen konnte.
Erste Versuche 2018 an der Mayo-Clinic: Jered Chinnock war der erste Patient, der wieder stehen und gehen konnte. Bild: picture-alliance/AP Photo/T. Crawford

Bessere Stimulationselektroden und gezielte Steuerung

Seitdem hat die Technologie einen regelrechten Quantensprung erlebt: Die Schweizer Neurowissenschaftler und Ärzte Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine hatten etwa zeitgleich mit ihren Kollegen der Mayo-Klinik ähnliche Erfolge mit einer Operation erzielt. Allerdings verbesserten die Forschenden aus der Schweiz die Technologie. Sie entwickelten eine längere und breitere Stimulationselektrode, speziell für die Behandlung Querschnittsgelähmter. Und ihr Team entwickelte eine besonders für diesen Zweck gedachte Steuerung für die Elektro-Impulse, die der Stimulator abgibt. 

Die Röntgenaufnahme eines Implantierten Schmerzschrittmachers / Neurostimulators zeigt die Position der Elektrodenplättchen entlang der Wirbelsäule und des Impulsgebers sowie der Batterie im Bereich der Hüfte des Patienten. DW/Fabian Schmidt
So sieht es beim Schmerzschrittmacher aus. Die Elektroden für Querschnittsgelähmte sind breiter und länger. Bild: DW/F. Schmidt

Der 2010 nach einem missglückten Salto-Sprung gelähmte Athlet und Sportlehrer David Mzee konnte nach der Implantation eines Elektrostimulators wieder gehen.  Neun Jahre später trat Mzee bei der Berliner Falling Walls Konferenz auf und betrat dort unter dem Beifall des Publikums, nur auf einen Rollator gestützt, den Saal. Seitdem zeigt er auch bei Sportveranstaltungen sein Können. 

Mzee ist einer von drei Patienten, die von den Ärzten in Lausanne die neue Elektrode implantiert bekommen haben. Während Mzee nach seinem Unfall noch Gefühle in den Beinen gespürt hatte und damit nur teilweise gelähmt war, waren die zwei anderen Patienten unterhalb der Wirbelsäule vollständig gelähmt.

Bemerkenswert ist, dass trotzdem alle drei bereits wenigen Stunden nach der Operation wieder aufstehen und erste Schrittbewegungen machen konnten, berichten die Neurowissenschaftler der Technischen Hochschule Lausanne jetzt in einem Artikel in der Fachzeitschrift Nature.

Die Mediziner Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine stehen neben dem mit einer Halterung gestützten querschnittsgelähmten Patienten Sebastian Tobler bei ersten Gehversuchen am Universitätsklinikum Lausanne in der Schweiz.
2018: Die Mediziner Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine begleiten den Patienten Sebastian Tobler beim Gehversuch. Bild: Valentin Flauraud/KEYSTONE/picture alliance

Der Rollstuhl bleibt wichtiges Hilfsmittel

Mittlerweile hätten die drei Patienten auch wieder laufen, schwimmen und sogar Radfahren gelernt. Allerdings sind diese Bewegungen noch stark eingeschränkt. Radfahren im echten Straßenverkehr oder auch Schwimmen in natürlichen Gewässern wäre viel zu gefährlich. Von den ersten Schritten zum selbstständigen Laufen ist es ein weiter Weg. Es erfordert monatelanges, tägliches Training und trotzdem bleiben die Bewegungen mühsam und wirken starr.

Während teilweise Gelähmte gewisse Kontrollfunktionen durch die Elektrostimulation langsam zurückgewinnen können, ist dies für vollständig Gelähmte nicht möglich. Sie benötigen immer den Elektrostimulator, um sich bewegen zu können.

Laufen können sie auch stets nur sehr langsam. In der Praxis bedeutet dies, dass die Patienten im Haushalt wieder selbstständiger werden  und Bewegungen ausführen können, die ihnen vorher nicht möglich waren.

Auf der Straße und gerade wenn sie längere Wege zurücklegen wollen, werden sie meistens noch auf einen Rollstuhl zurückgreifen müssen. Die Rekord-Strecken, die einzelne Patienten bisher am Rollator zurückgelegt haben, liegen bei wenigen hundert Metern.

Wie ein Neurostimulator chronische Schmerzen bekämpft

Schmidt Fabian Kommentarbild App
Fabian Schmidt Wissenschaftsredakteur mit Blick auf Technik und Erfindungen