1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Flüchtlingskrise: So schaut die Welt auf Deutschland

Kathleen Schuster / KD30. August 2016

Die deutsche Migrationspolitik hat im vergangenen Jahr weltweit für Schlagzeilen gesorgt. Wie hat sich Deutschlands internationales Ansehen durch die Krise verändert?

https://p.dw.com/p/1JmRn
Deutschland Flüchtling macht Selfie mit Merkel in Berlin-Spandau - Foto: Reuters/F. Bensch
Dieses Bild ging um die Welt: Ein Flüchtling macht ein Selfie mit Angela Merkel in BerlinBild: Reuters/F. Bensch

Ein Jahr ist vergangen, seit Bundeskanzlerin Angela Merkel ihr berühmtes "Wir schaffen das!" verkündete und Deutschland seine Tore für Hunderttausende Flüchtlinge öffnete. In den vergangenen Monaten sind ihre Kritiker in der Heimat lauter geworden: Sie halten ihr entgegen, dass die - Zitat - "Migrantenflut" die Aufnahmefähigkeiten übersteigt, rechte Gewalt zunimmt und schließlich auch der islamistische Terrorismus das Land erreicht hat. Im Ausland hat Merkels Flüchtlingspolitik vor allem positive Reaktionen hervorgerufen. Deutschland, das bis dahin mit Wirtschaftskraft, standhafter Treue zu den westlichen NATO-Partnern und einer dunklen Geschichte in Verbindung gebracht wurde, hat vielerorts an Ansehen gewonnen.

Die Europäer hatten jahrelang zugesehen, wie sich die Flüchtlingskrise zuspitzte, wie Konflikte und schiere Not Menschen aus den Ländern des Nahen und Mittleren Ostens und Afrika ihrer Heimat den Rücken kehren ließen, um auf dem europäischen Kontinent eine sichere Zuflucht zu finden. Im Sommer 2015 war der Höhepunkt erreicht. Die Nachrichten von toten Flüchtlingen nach Bootsunfällen im Mittelmeer, überfüllten Aufnahmeeinrichtungen und prügelnden ungarischen Grenzschützern häuften sich. Das brachte schließlich Deutschland und Österreich im August dazu, das Dublin-II-Abkommen auszusetzen und die Grenzen zu öffnen - ein Signal, das nicht nur Flüchtlinge aus Syrien, sondern auch aus anderen Ländern als Willkommensgeste verstanden.

Europa wird weniger heuchlerisch

Flüchtlinge auf der Autobahn in Richtung Österreich - Foto: picture-alliance/dpa/B. Roessler
Hunderttausende Migranten machten sich 2015 auf den Weg über die Balkanroute in Richtung ÖsterreichBild: picture-alliance/dpa/B. Roessler


Deutschlands Ansehen ist dadurch im gesamten Mittleren Osten gestiegen, sagt Mehran Kamrava, Leiterin des Zentrums für Internationale und Regionale Studien in Katar. Denn europäische Länder sehe man oft als Heuchler an, die Menschenrechte predigten, sich aber selbst in der Flüchtlingsfrage nicht daran hielten. Migranten willkommen zu heißen, habe diesen Vorwurf der Heuchlerei "stumpf" werden lassen, zumindest in Bezug auf Deutschland, so Mehran Kamrava im DW-Interview.

Auch in afrikanischen Ländern, aus denen viele Flüchtlinge kommen, hat Deutschland an Renommee gewonnen. Hier hat die deutsche Flüchtlingspolitik auch die kollektive Wahrnehmung von Europa verändert: "Die Idee der 'Festung Europa' war ja, dass man alles tun werde, um Migranten fernzuhalten", sagt Liesl Low-Vaudran vom Institut für Sicherheitsstudien in Südafrika. "Es handelt sich also um eine Veränderung der bisher bekannten Haltung Europas zur Migration." Dass inzwischen die innereuropäischen Grenzen wieder geschlossen wurden, stößt allerdings auf Kritik. Denn, so der langgehegte Wunsch, Europa müsse mehr tun, um organisierte Migration zu ermöglichen, insbesondere die einstigen Kolonialmächte.

Stabilisator Deutschland

Eritreische Flüchtlinge in Deutschland - Foto: imago/epd
Nach Deutschland kamen nicht nur Flüchtlinge aus Syrien und dem Mittleren Osten sondern auch aus afrikanischen Krisenländern wie EritreaBild: imago/epd

Auch bei den wichtigsten außenpolitischen Partnern hat Deutschland mit seiner humanitären Geste an Bedeutung gewonnen: Zum einen unterstreicht es seine moralische Autorität, zum anderen seine Führungsrolle innerhalb der EU. Ob das jedoch als positive Entwicklung gesehen wird oder nicht, variiert von Land zu Land.

Für US-Präsident Barack Obama hat sich Deutschland mit diesem Schritt in der Flüchtlingspolitik einmal mehr als verlässlicher europäischer Partner erwiesen. Gerade in dieser Zeit benötige er "den Zusammenhalt des Westens, um derzeit dringend notwendige politische Entscheidungen zu unterstützen", sagt Cathryn Clüver, die das Harvarder "Future of Diplomacy Project" leitet. Und nicht nur Obama lobe Deutschland dafür, "auf der richtigen Seite der Geschichte" zu stehen - auch bei der amerikanischen Bevölkerung stößt Merkels humanitäre Geste auf breite Zustimmung, zumal ja auch die USA auf eine lange Migrationsgeschichte zurückblicken. Den Flüchtlingsdeal mit der Türkei beäugt man in den USA hingegen mit Skepsis.

Zwiegespalten ist auch China: Hier schaue man auf Merkels "Wir schaffen das!" zwar mit gewisser Bewunderung, doch halte man ihre Befürwortung des Türkei-Abkommens für "unklug", sagt Xuewu vom Center for Global Studies in Bonn.

Diskussion um Merkels Führungsrolle in der EU

Angela Merkel und Hillary Clinton beim 7. OSZE-Gipfel in Astana
Zwei Frauen, die sich verstehen: Angela Merkel (r.) und Hillary Clinton, die für das Präsidentenamt in den USA kandidiertBild: picture-alliance/dpa/Hannibal

Vielerorts in der Welt ist Angela Merkel zum Synonym für Deutschland geworden. Eine faszinierende Politikerin, die die einen als ruhige Pfarrerstochter mit Gewissen und pedantische Physikerin loben. Andere empfinden sie als die kühl berechnende und machtgierige "Kaiserin Europas".

Zweifellos haben ihre drei Amtszeiten Deutschlands Ansehen in der EU geprägt. Mit Blick auf die 2017 anstehende Bundestagswahl könnte das Urteil über ihre dritte Amtszeit jedoch stark von der weiteren Entwicklung der Flüchtlingskrise abhängen. Gerade die großen Themen der vergangenen Monate - Migration, Terrorgefahr, Erstarken rechter Parteien und Brexit - haben sie als Multitasking-fähige Krisenmanagerin gefordert. Zur Freude der einen, zum Missfallen der anderen.

Die Wirtschaftsprofessorin Anne-Laure Delatte von der Pariser Sorbonne sieht hierin eine Entwicklung zu einer Deutschland-zentrierten Europäischen Union, was die Frage nach der Effizienz der EU aufwerfe. Die Kritik an Merkels Haltung zu den verschiedenen Krisenherden auf dem Kontinent sei groß. "Wir sollten nicht davon sprechen, dass Deutschland Entscheidungen für Europa trifft", sagt Delatte im DW-Interview. "Wir sollten sagen, dass eine Gruppe von Staaten Entscheidungen für sich selbst trifft."