1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Verantwortung an Jüngere übertragen

9. April 2017

Während der NS-Zeit sind im Konzentrationslager Buchenwald Zehntausende Menschen zu Tode gekommen. Es gibt immer weniger Zeitzeugen, die über die Gräuel berichten können. Doch die Erinnerung soll wachgehalten werden.

https://p.dw.com/p/2ax9w
Weimar Gedenkfeier zur Befreiung des KZ Buchenwald
Das Leid der in Buchenwald umgekommenen Menschen soll niemals vergessen werden Bild: picture-alliance/dpa/M. Schutt

Während einer Gedenkveranstaltung zur Befreiung des NS-Konzentrationslagers vor 72 Jahren haben Überlebende symbolisch die Verantwortung zur Erinnerung an die Nazi-Vergangenheit an Jüngere übergeben. An der Gedenkveranstaltung, bei der Blumen und Kränze niedergelegt wurden, beteiligten sich etwa 500 Menschen. Darunter waren 25 ehemalige Häftlinge, die das Martyrium des Lageralltags in Buchenwald oder dem KZ Mittelbau-Dora bei Nordhausen überlebt hatten. Viele von ihnen waren bei ihrer Internierung durch die Nationalsozialisten Kinder oder Jugendliche.

Die Zeitzeugen Éva Puzstai aus Ungarn, Gilberto Salmoni aus Italien, Naftali Fürst aus Israel und der Deutsche Günter Pappenheim, die sich im "Internationalen Komitee Buchenwald-Dora und Kommandos" engagierten, verlasen auf dem ehemaligen Appellplatz des Lagers entsprechende Vermächtnisse, damit die Tradition des Gedenkens lebendig bleibt. Mehrere Redner riefen zur Verteidigung demokratischer Werte und der europäischen Einheit auf.

Weimar KZ Buchenwald Turm des Lagertor
Die Uhr am Turm des ehemaligen Lagers zeigt die Stunde der Befreiung am 11. April 1945Bild: picture-alliance/dpa/M. Schutt

Synonym für Nazi-Verbrechen

Das KZ-Buchenwald war am 11. April 1945 von amerikanischen Soldaten befreit worden. In das Lager auf dem Ettersberg bei Weimar hatten die Nazis von 1937 an fast 280.000 Menschen aus mehr als 50 Nationen verschleppt. Am Ende des Zweiten Weltkriegs war es das größte Konzentrationslager auf deutschem Boden. Unter den Häftlingen waren die Schriftsteller Jorge Semprún, Imre Kertész und der Publizist Elie Wiesel.

Etwa 56.000 Menschen wurden in Buchenwald und seinen 139 Außenlagern ermordet oder starben an Hunger, Kälte, medizinischen Experimenten oder den Folgen von Zwangsarbeit in der deutschen Rüstungsindustrie.

uh/hf  (dpa)