1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

In Dänemark weihnachtet es 11 Monate im Jahr

Alexander Preker (dpa)19. September 2016

Der Herbst hat noch nicht angefangen, da dreht sich in Dänemark schon viel um Weihnachtsbäume. Die einstigen Exportschlager bekommen jedoch immer mehr Konkurrenz, und die Dänen suchen nach neuem "Baum der Zukunft".

https://p.dw.com/p/1K4gM
Einsames Haus mit Weihnachtsschmuck
Bild: Fotolia/by-studio

Kurz vor Herbstanfang steht Torben Ravn inmitten von lauter Weihnachtsbäumen und schwitzt. Am nur wenige Kilometer entfernten Nordsee-Strand baden noch Urlauber, doch auf der Plantage im dänischen Skærbæk unweit der deutschen Grenze dreht sich längst alles um das wohl beliebteste Fest des Jahres. "Für uns ist immer Weihnachten. Es gibt immer was zu tun - außer im Februar vielleicht", erzählt der 59-jährige Förster, der fließend Deutsch spricht und seine Preise gar nicht erst in Kronen angibt. Euro genügt.

Mehr als die Hälfte seiner 22.000 dieses Jahr erntereifen Nordmanntannen verkauft Ravn an den südlichen Nachbarn. Das entspricht dem Trend der Weihnachtsbaum-Industrie in dem kleinen skandinavischen Land mit nur etwas mehr als fünf Millionen Menschen. Von den in Dänemark jährlich zwölf Millionen produzierten Christbäumen gehen der Branchenvereinigung Danske Juletræer zufolge stolze zehn Millionen in den Export - knapp fünf Millionen davon allein nach Deutschland. Doch die Konkurrenz wächst.

Immer mehr Bäume "Made in Germany"

Drei Viertel der in Deutschland aufgestellten Weihnachtsbäume würden inzwischen auch dort produziert, erzählt Ravn. Der Bundesverband der Weihnachtsbaumerzeuger (BVWE) geht diesen Winter bei geschätzt 24 Millionen Bäumen gar von 90 Prozent Selbstversorgungsgrad aus. BVWE-Chef Bernd Oelkers prognostiziert, das deutsche Angebot dränge Importe auch künftig weiter zurück. Grund sei die steigende Nachfrage von Verbrauchern nach regionalen Bäumen.

Tannenplantage in Niedersachsen
Auch in Deutschland gedeihen Weihnachtsbäume recht gut.Bild: picture-alliance/dpa/C. Jaspersen

Danske Juletræer gibt aber auch zu bedenken, dass Weihnachtstraditionen insgesamt zurückgingen. "Über die Entwicklung sind wir nicht froh", sagt Ravn. Die Preise seien zuletzt um jeweils etwa einen Euro pro Jahr gefallen. 13,50 Euro bekomme er beim Großhändler derzeit im Schnitt noch pro Baum. Auf Weihnachtsmärkten in Frankfurt oder München kostet seine Tanne dann locker 20 Euro - pro Meter wohlbemerkt.

Dänen suchen neuen Baum der Zukunft

Dabei waren die dänischen Weihnachtsbaum-Produzenten den deutschen einst jahrzehntelang voraus. Zwei Forstwissenschaftler hatten, so erzählt es Ravn, Anfang der 1950er Jahre beschlossen, die Nordmanntanne als Weihnachtsbaum zu kultivieren. Der Baum, den sie aus Parks kannten, pikst und nadelt anders als Fichten kaum - und sollte so rasch zum dänischen Exportschlager werden.

In Skærbæk bläst ein Trecker Stickstoffdünger in hohem Bogen über Torben Ravns Bäume. "Das hält die Spitzen schön grün", sagt er. Die Form kann er damit jedoch nicht mehr ändern: "Waren die Samen nicht gut, merke ich das erst viel später." Ein Weihnachtsbaum wächst rund zehn Jahre. Auch Torben Ravn verlässt sich auf Setzlinge aus georgischen Samen, die er von einer Baumschule erhält.

Sack mit Tannensamen aus Georgien
Tannensamen kommen aus GeorgienBild: Fair Trees Fund/Michael Heck

Um die Herkunft der Zapfen zu kennen, die Kletterer per Hand aus den Kronen holen, war auch Ravn öfter in Georgien. Er selbst will aber auch Anschluss halten. Forscher der Uni Kopenhagen studieren bei ihm das Wachstum der Bäume. Zusammen mit einem Wissenschaftler aus dem

US-Bundesstaat Oregon will er die buschigen und in den USA populären Edeltannen (Abies Nobilis) in Europa kultivieren. "Das ist der Weihnachtsbaum der Zukunft", sagt Ravn über die Bäume, die in Dänemark sonst nur zu Schnittgrün werden. "Sie riechen gut und haben eine schöne Farbe, die an Blaufichten erinnert." Ist das wirklich die Zukunft? "Nie im Leben", erwidert ein Produzent aus der Nähe von Nürnberg, der seit vier Tagen durch Dänemark reist, um Bäume zuzukaufen. "Das ist und bleibt die Nordmanntanne, die Ausbeute ist viel zu niedrig", sagt er auf der Plantage.

Urbanisierung beeinflußt "Tannen-Mode"

Kann sich die dänische Weihnachtsbaum-Branche mit einem Jahresumsatz von 1,3 Milliarden Kronen (175 Millionen Euro) ihren Pioniergeist erhalten? Etwas wehmütig erinnert Torben Ravn an die Zeit des Kalten Krieges, in der die dänische Produktion groß geworden war. Besonders Berliner hätten nicht mehr einfach in den Wald gehen können – und stattdessen jedes kümmerliche Bäumchen genommen. Das sei vorbei.

Nordmanntanne
Ist die Nordmanntanne bald abgemeldet als Weihnachtsbaum?Bild: picture-alliance/dpa/F. von Erichsen

In Deutschland sind schmalere Bäume gefragt als in Frankreich, auf dem Land höhere als in den Städten. Und nicht mehr nur Hotels und reiche Menschen an der Hamburger Alster bestünden auf den schönsten Bäumen. "Die Käufer werden immer kritischer", erklärt Claus Jerram Christensen von Danske Juletræer. Insgesamt würden die Bäume wegen der Urbanisierung jedoch inzwischen kleiner geschlagen.

Ökologische Weihnachtsbäume hingegen sind in Dänemark und Deutschland trotz aller Trends noch die große Ausnahme. Auch Torben Ravn hält wenig vom Bio-Baum: "Man kann einen ökologischen Baum auf einer Plantage anbauen, aber keinen hübschen und gesunden ökologischen Baum." Er benutze allerdings nur noch ein Drittel der Menge an Spritzmitteln wie in den 1980ern, es gebe Unkraut, Hasen und Bienen. "Das ist vielleicht nicht ökologisch, aber zu 90 Prozent."