1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Die Islam-Punks

24. Oktober 2010

Islamismus, Punk, Rebellion, Kampf der Kulturen - und das Ganze als Roadmovie. "Taqwacore: The Birth of Punk Islam" ist ein Film, in dem es alles gibt. Er hat mehrere Dokumentarfilm-Preise gewonnen.

https://p.dw.com/p/PlRF
Die Punk-Band "The Taqwacores" bei einem Auftritt. (Foto: Omar Majeed) Die Bilder wurden von Mathias Bölinger zugeliefert.
"Mittelfinger in beide Richtungen"Bild: Omar Majeed
"Ich bin der Islamist, ich bin der Antichrist", singen sie. "Taqwacore - The Birth of Punk Islam", vorgestellt auf dem Dokumentarfilmfestival "Dok Leipzig", ist ein Film über eine Punkband, die sich selbst islamistisch nennt. Mehr Rebellion geht eigentlich nicht. "Jeder, der uns verstehen will, wird sehen, dass wir inmitten dieses sogenannten Kriegs der Kulturen den Mittelfinger in beide Richtungen strecken", sagt der Erfinder des Taqwacore, Michael Muhammad Knight. Aus irisch-katholischer Familie, mit 16 zum fundamentalistischen Islam saudischer Prägung konvertiert und dann doch irgendwann zum Punk gekommen. Und nun will er beides sein. "Es gibt einen coolen Islam, man muss ihn nur finden. Man muss erst durch alles andere durch, aber es gibt ihn."

Abends Kellerkneipe, morgens Gebetsteppich

Die Punks spielen Musik auf einem Hausdach. (Foto: Omar Majeed) Die Bilder wurden von Mathias Bölinger zugeliefert
Taqwacore: Ein Hang zur SelbstinszenierungBild: Omar Majeed

Taqwacores – von Arabisch "taqwa", fromm, und "hardcore", so nennen sich die muslimischen Punks, die sich in Boston zusammengefunden haben. Abends wird in Kellerkneipen gerockt, morgens um fünf steht die gesamte Band auf dem Gebetsteppich. Rasant und in großartigen Bildern erzählt der Film von jungen Leuten, die ihr Dilemma so radikal lösen wie es nur geht.

Ihr Hang zur Selbstinszenierung kommt dem Filmemacher Omar Majeed, selbst Kanadier pakistanischer Abstammung, deutlich entgegen. In einem abgerockten grünen Bus tourt die Band durch die USA und genießt die Aufmerksamkeit, die sie hervorruft. Und natürlich gehört auch der eine oder andere provozierende Spruch dazu, etwa als sie einen Mechaniker ermahnen, den Motor gewissenhaft zu reparieren. "Wir wollen ja nicht, dass der Bus explodiert, bevor wir wollen, dass er explodiert", sagt einer.

"Kein Gesang von Frauen"

Höhepunkt der Tour ist ein Auftritt auf der Islamic Convention in Chicago, dem größten Treffen von Muslimen in Amerika. Dort gibt es eine offene Bühne für junge islamische Künstler. Als die Islam-Punks dort auftreten, weiß das Publikum, vor allem junge Mädchen im Kopftuch, allerdings nicht so recht, was es davon halten soll. Die Zuschauerinnen sind unschlüssig, ob sie den Auftritt gut finden dürfen. Vorsichtig fangen sie schließlich an, zu der Musik mitzuwippen.

Als dann auch noch der pakistanisch-kanadische Drag King Sena Hussain, eine Frau, die in die Rolle eines Mannes schlüpft, auf die Bühne tritt, ist alles vorbei. Der Ordnerdienst befreit das Publikum aus seinem Gewissenskonflikt, indem er das Konzert auflöst. Großspurig wurde auf der Konferenz verkündet, jede Form des Islam sei akzeptabel, solange sie nicht zu Gewalt aufruft. In den Worten der Organisatorin hört sich das dann anders an. "Ich habe ihnen gesagt: Keine weiblichen Sängerinnen, kein Tanz. Der Auftritt muss islamisch angemessen sein", rechtfertigt eine der Organisatorinnen das Auftrittsverbot. "Es ist nicht meine Meinung, dass Frauen nicht singen dürfen. Es ist unsere Politik."

Der grüne Tourbus, mit dem die Band durch die USA reist. (Foto: Omar Majeed) Die Bilder wurden von Mathias Bölinger zugeliefert.
Der quietsch-grüne Tourbus soll in den USA auf die Taqwacore-Truppe aufmerksam machenBild: Omar Majeed

Selbstfindung am Sufi-Schrein

Natürlich geht dann auch noch eine Gitarre zu Bruch, wenn auch nicht im Tumult, sondern vor dem Kongresszentrum, gewissenhaft auf dem Asphalt zerschlagen. Und damit wäre die Punk-Story eigentlich auch perfekt. Doch dann zieht es die Protagonisten schließlich noch in den Brennpunkt des Konflikts zwischen Westen und Islam. Sie reisen nach Pakistan, besuchen einen Sufi-Schrein und stellen fest, dass Musik und Islam doch irgendwie zusammenpassen, nehmen an Selbstgeißelungen teil und kiffen einige Wochen durch. Nur mit Auftritten klappt es nicht so richtig. Hier verliert der Film dann die Rasanz, die die erste Hälfte prägt. Die Wilden werden nachdenklich und plötzlich wird klar, dass es doch nicht nur Spaß macht, zwischen allen Kulturen zu stehen.

Die selbstbewussten Rebellen werden auf einmal unsicher und auch vorsichtiger, was ihre Provokationen angeht. Am Ende spielen sie doch noch ein Konzert, und bringen irgendwie arme Jugendliche im Kaftan und die junge Großstadtschickeria dazu, zusammen abzurocken. Auf die religiösen Provokationen ihrer USA-Auftritte verzichten sie. Stattdessen beschimpfen sie auf der Bühne George W. Bush, was in Pakistan wirklich keine Provokation ist. Am schönsten rebelliert es sich dann doch zu Hause.

Autor: Mathias Bölinger

Redaktion: Jan Bruck