1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

DFB-Chef Reinhard Grindel ist zurückgetreten

2. April 2019

Die Uhr ist abgelaufen für Reinhard Grindel als Präsident des Deutschen Fußball-Bunds. Der DFB-Chef zieht mit seinem Rücktritt die Konsequenz aus der andauernden Kritik. Am Ende stolpert er über eine Luxusuhr.

https://p.dw.com/p/3G4WU
Reinhard Grindel DFB Präsident Erklärung Rücktritt
Bild: Reuters/K. Pfaffenbach

Wäre Reinhard Grindel ein Boxer, würde man sagen: Er war angezählt, der Knockout war nur eine Frage der Zeit. Er kam ihm zuvor, indem er das Handtuch warf. Der 57-Jährige sei mit sofortiger Wirkung als DFB-Präsident zurückgetreten, teilte der Verband mit. Als Grund gab Grindel an, dass er 2017 von dem ukrainischen Fußball-Oligarchen Grigori Surkis eine Luxusuhr als Geburtstagsgeschenk angenommen und dies nicht dem DFB gemeldet habe. Vom Wert der Uhr - laut Grindel 6000 Euro - habe er erst am vergangenen Wochenende erfahren: "Ich entschuldige mich dafür, dass ich durch mein wenig vorbildliches Handeln in Zusammenhang mit der Annahme einer Uhr Vorurteile gegenüber haupt- oder ehrenamtlich Tätigen im Fußball bestätigt habe." Für ihn sei es "ein reines Privatgeschenk" gewesen, "ohne jeden Bezug zum ukrainischen Verband oder gar einem Wirtschaftsunternehmen".

Lesen Sie mehr: Warum Reinhard Grindel im deutschen Fußball kaum jemand nachtrauern wird

Nach Angaben des DFB übernehmen bis zum Bundestag des Verbands im kommenden September die beiden Vizepräsidenten Rainer Koch und Reinhard Rauball die Führung. Grindel führe "seine internationalen Ämter im FIFA-Council und UEFA-Exekutivkomitee, in die er persönlich gewählt wurde, in enger Abstimmung mit dem DFB weiter fort".

"Im Sinne des deutschen Fußballs"

Rauball äußerte "Respekt und Verständnis" für die Entscheidung Grindels. "Der Druck auf seine Person ist in den vergangenen Wochen auf unterschiedlichen Ebenen permanent gestiegen", sagte Rauball. "Es ist daher im Sinne des deutschen Fußballs und seiner Handlungsfähigkeit, den Weg für einen personellen, aber auch strukturellen Neuanfang innerhalb des DFB freizumachen."  Ziel sei es jetzt, "einen gemeinsamen Kandidaten von DFB und DFL außerhalb des Präsidiums zu finden, der die Anliegen des Amateurfußballs ebenso im Blick hat wie den Spitzenfußball", ergänzte DFB-Vize Koch. Schon vor dem Schritt Grindels war über mögliche Nachfolger spekuliert worden. Unter anderem fielen die Namen der früheren Nationalspieler Philipp Lahm und Christoph Metzelder sowie von Ex-DFB-Chef Wolfgang Niersbach.

Frankreich Freundschaftsspiel mit Deutschland - Reinhard Rauball & Rainer Koch
Reinhard Rauball (l.) und Rainer KochBild: picture-alliance/dpa/U. Anspach

Rückhalt verloren

Schon vor Wochen hatten DFB-Insider darüber berichtet, dass der Präsident des größten Sporteinzelverbands der Welt (mehr als sieben Millionen Mitglieder) den Rückhalt auch in den eigenen Reihen verloren habe. Mitte März musste Grindel nach Informationen des Fußballfachmagazins "Kicker" bei einer DFB-Präsidiumssitzung heftige Kritik  anderer Gremienmitglieder einstecken.

Angeblich warfen die Kritiker Grindel vor, nach der Ausbootung der 2014er-Weltmeister Thomas Müller, Mats Hummels und Jerome Boateng durch Bundestrainer Joachim Löw Absprachen des DFB-Präsidiums ignoriert zu haben. Grindel hatte in einem Interview mit dem Bayerischen Rundfunk den drei Ausgemusterten Abschiedsspiele in Aussicht gestellt, obwohl der DFB eigentlich künftig auf solche Partien verzichten wollte.

Erwartungen nicht erfüllt

Von der anfangs großen Unterstützung innerhalb des DFB war am Ende so gut wie nichts mehr übrig geblieben. Im April 2016 hatte der DFB-Bundestag ihn mit 250:4 Stimmen zum Nachfolger von Wolfgang Niersbach gewählt, der wegen der Affäre um die WM 2006 zurückgetreten war.

Grindel, damals CDU-Bundestagsabgeordneter, galt als großer Hoffnungsträger: Die Politik hoffte, dass einer der Ihren die WM-Affäre umfassend und seriös aufarbeiten würde. Die Vertreter des Amateurfußballs hofften, dass Grindel ihre Position im DFB gegenüber den Profiklubs stärken würde. Beide Erwartungen erfüllte der 57-Jährige bisher nicht. Und so holten ihn die Vorbehalte ein, die einige vor seiner Wahl geäußert hatten: Grindel habe "keinen Stallgeruch", hieß es damals. Er sei ein Fußball-"Laie" und ein "Ankündigungsweltmeister".

Deutschland DFB neuer Präsident Reinhard Grindel
Auf dem DFB-Bundestag 2016 mit großer Mehrheit gewählt - und mit großen ErwartungenBild: Getty Images/Bongarts/A. Grimm

Ohne klare Linie in der Özil-Affäre

Vor allem im Krisenmanagement machte Grindel keine gute Figur - etwa in der Affäre um die Bilder der Nationalspieler Mesut Özil und Ilkay Gündogan mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan vor der WM 2018. Damals gab es bereits Forderungen nach seinem Rücktritt, auch von Politikern in Berlin. Eine klare Linie Grindels war in der Aufarbeitung der Affäre nie zu erkennen. Erst preschte er als Kritiker vor ("Der Integrationsarbeit des DFB haben unsere beiden Spieler mit dieser Aktion sicher nicht geholfen."), dann gab er sich wieder gnädig ("Menschen können Fehler machen, und wir müssen das Maß wahren.").

Nach der WM-Blamage der Nationalmannschaft in Russland setzte Grindel Özil unter Druck. Die Fans, so der DFB-Chef damals, erwarteten "zu Recht" eine Antwort Özils auf die Fragen zu seinem Termin mit Erdogan. Özil lieferte eine Antwort, die Grindel nicht gefallen haben dürfte. Er trat nicht nur aus der Nationalmannschaft zurück, sondern beschwerte sich via Twitter auch über die "schlechte Behandlung des DFB", insbesondere durch Grindel: "Während ich versuchte, Grindel mein Erbe, meine Herkunft und damit meine Gründe für das Foto zu erklären, war dieser vielmehr daran interessiert, über seine eigenen politischen Ansichten zu sprechen und meine Meinung herabzusetzen."

Auch das lange Schweigen Löws nach dem WM-K.o. - der Bundestrainer lieferte erst zwei Monate später seine Analyse des Scheiterns - wurde als Führungsschwäche Grindels ausgelegt. Lediglich der Zuschlag für die Europameisterschaft 2024 verschaffte dem DFB-Präsidenten, der die Bewerbung von Beginn seiner Amtszeit an zur Chefsache erklärt hatte, etwas Luft.

Wie bei Loriot

Doch die Zeit der Ruhe währte nur kurz. Schon zwei Wochen nach dem EM-Zuschlag ging Michael Ballack, Ex-Kapitän der Nationalmannschaft, gegenüber der DW nicht nur mit Löw, sondern auch mit dem DFB hart ins Gericht. Auch wenn Ballack Grindel nicht explizit nannte, war klar, dass er ihn meinte, als er im Zusammenhang mit dem Festhalten des DFB an Löw eine Strukturreform des Verbands anmahnte: "Es sollte nicht nur eine Person geben, die diese Entscheidungen trifft."

"Wenn wir es nicht tun, machen es andere"

Für ebenfalls hohe Wellen sorgte ein DW-Interview Mitte März, das Grindel erbost abbrach. Seine alles andere als souveräne Reaktion bescherte dem DFB-Präsidenten nicht nur Kritik, sondern in den sozialen Netzwerken auch jede Menge Spott. Sein Auftritt erinnerte viele an den legendären "Badewannen-Sketch" des deutschen Humoristen Loriot ("Herr Müller-Lüdenscheid …").

78.000 Euro für zwei Sitzungen

Die berühmten Tropfen, die das Fass überliefen ließen, lieferten zwei Presseberichte der vergangenen Tage. Erst meldete das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel", dass Grindel zwischen Juli 2016 und Juli 2017 insgesamt  78.000 Euro Aufwandsentschädigung als Aufsichtsratschef  der DFB-Medien Verwaltungsgesellschaft erhalten habe, für zwei Sitzungen im Jahr - ohne, dass die Öffentlichkeit davon erfuhr. Dann berichtete die "Bild"-Zeitung über die Luxusuhr des Ukrainers Surkis, die Grindel 2017 angenommen habe. 

Selbst wenn sich später herausstellen sollte, dass Grindel in beiden Angelegenheiten nicht gegen die Vorschriften verstoßen hat, bleibt ein Eindruck haften: Der DFB-Präsident verhielt sich wie der Typ Fußballfunktionär, den man eigentlich loswerden wollte. Und ganz offensichtlich gab es auch im DFB einige Leute, die von ihrem Chef die Nase voll hatten und solche Dinge an die Medien durchsteckten. Nach dem Motto: Wenn der Boxer nicht selbst aufgibt, muss ihn halt der entscheidende Schlag auf die Bretter schicken. Doch dann warf Grindel noch das Handtuch.

"Am Ende frage ich mich: Warum ist das passiert?", ließ Grindel wissen und lieferte folgende Antwort gleich mit: "Ich kann es mir nur so erklären, dass ich zutiefst davon überzeugt war, dass ich nichts Unrechtes tue und im Stress des Amtes einfach zu wenig hinterfragt habe. Dass ich wegen eines solchen Vorgangs öffentlich so dastehe, macht mich fassungslos und traurig, und ich bitte einfach um eine faire Beurteilung meiner am Ende leider nur dreijährigen Amtszeit."

DW Kommentarbild Stefan Nestler
Stefan Nestler Redakteur und Reporter