1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Deutschland gedenkt der Opfer des Anschlags von Hanau

19. Februar 2022

Neun Menschen hatte ein 43-jähriger Deutscher vor zwei Jahren aus rassistischen Motiven ermordet. Das bundesweite Gedenken ist auch ein Appell für einen noch entschiedeneren Kampf gegen Rassismus und Rechtsextremismus.

https://p.dw.com/p/47H7t
Hanau | Gedenkfeier für die Opfer von Hanau
Bei der Gedenkfeier: Hessens Regierungschef Volker Bouffier (l.) und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (M.)Bild: Thomas Lohnes/Getty Images

Der Täter von Hanau wollte gezielt Personen mit ausländischen Wurzeln töten. Am Abend des 19. Februar 2020 erschoss er an sechs Tatorten in der hessischen Stadt acht Männer und eine Frau. Sechs Menschen verletzte er. Danach fuhr der 43-Jährige nach Hause, tötete seine Mutter und sich selbst.

Faeser kündigt entschlossenes Vorgehen gegen Rechtsextremismus an

Der rassistisch motivierte Anschlag löste bundesweit Entsetzen aus. Am zweiten Jahrestag fand auf dem Hauptfriedhof in Hanau eine zentrale Gedenkstunde statt. Bundesinnenministerin Nancy Faeser kündigte dabei eine "lückenlose und transparente Aufklärung aller Hintergründe dieses entsetzlichen Anschlags" und ein entschlossenes Vorgehen gegen Rechtsextremismus an. Dessen Bekämpfung habe für sie "oberste Priorität". 

 "Was ihnen angetan wurde, zerreißt mir das Herz", sagte Faeser an die Familien der Ermordeten  gerichtet. "Wenn der Attentäter Hanau spalten wollte, dann hat er das Gegenteil erreicht: mehr Zusammenhalt, Solidarität, Menschlichkeit. Die Opfer des 19. Februar 2020 bleiben für immer ein Teil von uns." Die SPD-Ministerin nannte jedes einzelne Opfer bei seinem Namen und schilderte dessen Lebensgeschichte und Zukunftspläne.

Zwei Jahre nach Hanau: Ҫetin Gültekin kämpft gegen Rassismus

Bei der Gedenkfeier sprachen auch der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU), Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky (SPD), der Hanauer Imam Macit Bozkurt und mehrere Angehörige. Auf dem Marktplatz gibt es zudem eine Kundgebung. Sie steht unter dem Motto "Zwei Jahre nach Hanau: Kein Vergeben, kein Vergessen".

Kanzler Olaf Scholz versprach in einer via Twitter verbreiteten Video-Botschaft, die Bundesregierung werde Rassismus und rechten Terror entschieden bekämpfen. 

Auch in anderen Städten in Hessen und Deutschland erinnern Menschen an diesem Samstag an die Opfer und treten für politische Konsequenzen ein. Bundesweit gibt es mehr als 100 Demonstrationen, Kundgebungen und Aktionen, unter anderem in Frankfurt, Hamburg, Bremen, Hannover, Leipzig, Magdeburg, Stuttgart und München.

Frankfurt am Main | Demonstration vor Jahrestag der Anschläge von Hanau
Am Vorabend des zweiten Jahrestags des Anschlags demonstrierten in Frankfurt am Main Hunderte Menschen gegen Rassismus und RechtsextremismusBild: Boris Roessler/dpa/picture alliance

Untersuchungsausschuss des hessischen Landtags

Mit der Aufarbeitung der Tat befasst sich derzeit ein Untersuchungsausschuss des hessischen Landtags, der insbesondere der Frage nachgeht, ob es vor, während oder nach dem Anschlag zu einem Behördenversagen kam. Der Attentäter hatte vor seiner Gewalttat rassistische Hetzschriften und Videos mit Verschwörungstheorien im Internet veröffentlicht.

Die Linken-Vorsitzende Janine Wissler forderte zum Jahrestag mehr staatliche Anstrengungen gegen Rassismus. "Strukturellen Rassismus bekämpfen bedeutet, die Polizei und andere Sicherheitsbehörden müssen demokratisiert werden", sagte sie der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Extrem rechte Einstellungen, Netzwerke und rassistische Praktiken dort müssten wissenschaftlich untersucht werden. Nötig sei eine unabhängige Beschwerde- und Ermittlungsstelle auf Bundesebene.

Hanau | Gedenkfeier für die Opfer von Hanau | Nancy Faeser
Bundesinnenministerin Nancy Faeser will bis Ostern einen Aktionsplan gegen Rechtsextremismus vorlegenBild: Thomas Lohnes/Getty Images

Bundesinnenministerin Faeser betonte am Freitag in Berlin: "Wir werden den Ermittlungsdruck gegen Extremisten weiter erhöhen." Doch "tief verwurzelter Menschenfeindlichkeit" konsequent zu begegnen, sei nicht allein eine Aufgabe einer starken Polizei und gut ausgestatteter Sicherheitsbehörden. "Es ist eine Aufgabe für uns als Gesellschaft", sagte sie und kündigte an, bis Ostern einen Aktionsplan gegen Rechtsextremismus vorzulegen.

Die Bundesanwaltschaft hatte Ende Dezember ihre Ermittlungen zu dem Anschlag eingestellt. Es gebe keine Anhaltspunkte für Mittäter, Anstifter, Gehilfen oder Mitwisser des Attentäters, erklärte die Behörde. Unter den Angehörigen der Opfer sorgte das für Kritik.

se/kle (dpa, afp, epd, kna)