1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Duale Ausbildung

Rebecca May9. Februar 2013

Im Kampf gegen die hohe Jugendarbeitslosigkeit probieren einige EU-Länder das praxisnahe deutsche Ausbildungssystem aus. Beim Autohersteller Seat in Spanien lernen die ersten Lehrlinge ihr Handwerk bereits auf neue Art.

https://p.dw.com/p/17Yq3
Im Ausbildungszentrum der Siemens Professional Education (SPE) in Leipzig nimmt der Auszubildende zum Mechatroniker, Sven Fischer, ein modulares Produktionssystem in Betrieb, Foto aufgenommen am Dienstag (02.11.2010). Gegenwärtig lernen hier 330 Auszubildende und Studenten in den Fachrichtungen Automatisierungstechnik und Mechatronik. Insgesamt bildet Siemens in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen 850 Lehrlinge in innovativen technischen und kaufmännischen Berufen aus, bundesweit sind es rund 10.000. Foto: Hendrik Schmidt dpa/lsnrken. Foto: Hendrik Schmidt/lsn
Ein Auszubildender arbeitet bei SiemensBild: picture alliance/dpa

Während der Ausbildung täglich Maschinen bedienen oder kaputte Fernseher reparieren - das ist für Lehrlinge in Spanien eher ungewöhnlich. Sie pauken vor allem theoretisches Wissen in Berufsschulen, statt praktisch ihr Handwerk zu erlernen. Weil die Jugendlichen so nicht besonders gut auf die spätere Arbeit in Unternehmen vorbereitet sind, hat die Berufsausbildung in Spanien keinen guten Ruf. Wer kann, der studiert lieber. Nur garantiert ein Universitätsabschluss wegen der Euro-Krise keinen Job mehr: Mehr als 50 Prozent der Spanier unter 25 Jahren ist arbeitslos. In Deutschland sind es nur acht Prozent, so wenig wie in keinem anderen EU-Land. Deswegen wollen immer mehr krisengebeutelte Länder vor allem aus Südeuropa die sogenannte duale Ausbildung aus Deutschland übernehmen. Dabei arbeiten die Auszubildenden, die "Azubis“, die meiste Zeit im Unternehmen - doch ein paar Tage in der Woche haben sie außerdem Unterricht in einer Berufsschule. Als eines der ersten spanischen Unternehmen hat der Autobauer Seat das deutsche System aufgegriffen.

"Die duale Ausbildung bedeutet eine fundamentale Veränderung, nämlich die Gleichstellung von theoretischem Unterricht und praktischer Arbeit in der Firma", erklärt Seat-Ausbildungsleiter Manuel Moreno Hernandez im Gespräch mit der Deutschen Welle. Der wichtigste Unterschied zur bisherigen - sehr theoretischen - Ausbildung in Spanien sei, dass die Lehrlinge direkt im Unternehmen arbeiteten. Bei Seat haben im Herbst 2012 mehr als 60 Auszubildende angefangen, die nach dem neuen System lernen. Ihre Lehrzeit hat das Unternehmen von zwei auf drei Jahre erhöht. Dafür arbeiten sie nun 1700 statt 600 Stunden in der Produktion.

Gut ausgebildet, aber ohne Berufserfahrung

Das neue Ausbildungssystem bei Seat ist die Folge einer Gesetzesänderung und eines deutsch-spanischen Abkommens. Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) und ihr Amtskollege José Ignacio Wert Ortega hatten sich im Juli 2012 darauf geeinigt, das deutsche Modell in Spanien zu verbreiten. "Wir können nicht zulassen, dass eine ganze Generation junger Menschen verloren geht", sagte Schavan damals mit Blick auf die hohe Jugendarbeitslosigkeit von mehr als 50 Prozent. Das praxisnahe Ausbildungssystem gilt als ein Grund dafür, warum in Deutschland EU-weit die wenigsten jungen Menschen ohne Job sind. Das sieht auch Seat so: "Die duale Ausbildung packt die Ursachen für die Jugendarbeitslosigkeit an der Wurzel: Das sind mangelnde Ausbildung und fehlende Berufserfahrung", sagt der Personalvorstand Josef Schelchshorn.

Workers check cars at the Seat factory in Martorell near Barcelona on February 25, 2009. President of Seat Erich Schmitt is pictured a visit by Catalan president Jose Montilla to a Seat factory in Martorell, near Barcelona. Spain's socialist government said on February 17, 2009 it would allow auto makers to put off paying their social security contributions in 2009 as part of measures to help the sector deal with plunging sales. AFP PHOTO/LLUIS GENE (Photo credit should read LLUIS GENE/AFP/Getty Images)
Arbeiter im Seat-Werk bei BarcelonaBild: Getty Images/AFP

Inzwischen hat die spanische Regierung das Ausbildungssystem reformiert und den Weg frei gemacht für einen höheren Praxisanteil. Denn viele Spanier sind zwar gut ausgebildet, haben aber keine Berufserfahrung. "Viel zu viele machen Abitur, studieren an der Universität und finden dann keine Arbeit“, sagt der Geschäftsführer der deutschen Handelskammer in Madrid, Walther von Plettenberg. "Insofern ist das Thema duale Ausbildung ganz wichtig, um eine attraktive Alternative zum Schulabbruch oder zum Abitur zu geben."

Weitere Länder folgen Spaniens Beispiel

Die duale Lehre ist nicht nur auf der iberischen Halbinsel ein gefragtes Modell. Der Autokonzern Volkswagen, zu dem auch Seat und Audi gehören, bildet nach eigenen Angaben drei Viertel seiner 16.500 Lehrlinge in aller Welt nach dem deutschen Modell aus. Das Unternehmen wolle über kurz oder lang alle Berufsausbildungen auf das zweigleisige System umstellen, sagt ein Unternehmenssprecher der DW. Laut VW sind dual ausgebildete Jugendliche später bessere Arbeiter. "Sie haben eine hohe Qualifikation für ihren Beruf." Das sei auch für die Jugendlichen gut, diese bekämen bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) und der spanische Bildungsminister Jose Ignacio Wert Ortega besichtigen am Donnerstag (12.07.2012) das Daimler Ausbildungszentrum in Esslingen und schauen sich einen Motor an. Die Ausbildungkonferenz soll spanischen Jugendlichen Aussbildungs- und Berufschancen eröffnen. Schavan will mehr Jugendliche aus Spanien auf den deutschen Arbeitsmarkt locken. Foto: Franziska Kraufmann dpa/lsw +++(c) dpa - Bildfunk+++
Bildungsministerin Schavan trifft sich mit ihrem Amtskollegen Wert OrtegaBild: picture-alliance/dpa

Genau deswegen interessieren sich wohl besonders EU-Staaten mit einer hohen Jugendarbeitslosigkeit für das Modell. Im Dezember unterzeichnete Bildungsministerin Schavan eine Kooperation unter anderem mit Griechenland, Portugal, Italien, der Slowakei und Lettland. 30.000 Austauschpraktika sind geplant, 30 regionale Ausbildungsnetzwerke sollen in den Partnerländern entstehen. Das Ziel ist klar definiert: Bis 2020 sollen 80 Prozent der jungen EU-Bürger Arbeit haben. Derzeit sind es etwa 76,5 Prozent.

Zweiter Exportversuch für duale Ausbildung

Es sei nicht neu, dass sich andere Länder für die deutsche Ausbildung interessierten, berichtet Yorck Sievers vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (IHK). "In den achtziger Jahren hatten wir schon mal eine Exportwelle." Damals sei versucht worden, das System eins zu eins zu übernehmen, was aber nicht mit den Verhältnissen vor Ort vereinbar gewesen sei. "Wenn wir wollen, dass es angenommen wird, muss das deutsche Berufsbildungssystem angepasst werden auf die Verhältnisse vor Ort“, sagt er der Deutschen Welle. Derzeit gebe es bei den deutschen Kammern in Deutschland (IHK) und im Ausland (AHK) eine starke Nachfrage aus der ganzen Welt. Ganz uneigennützig ist das deutsche Engagement für die duale Ausbildung aber nicht: Die Nachfrage komme "vor allem von den deutschen Unternehmen im Ausland, die besser ausgebildete Mitarbeiter brauchen", sagt Sievers.