Der Kampf um die Menschenrechte
"Schlagen Sie Ihre Zeitung an irgendeinem […] Tag auf, und Sie werden eine Meldung aus irgendeinem Teil der Welt lesen: Ein Mensch ist eingekerkert, gefoltert, hingerichtet worden, weil seine Ansichten oder religiösen Überzeugungen nicht mit denen der Regierung übereinstimmen." So beginnt ein Artikel des Anwalts Peter Benenson in der britischen Zeitung "The Observer". Darin ruft er die Leser dazu auf, an Regierungen zu schreiben, um die Freilassung politischer Gefangener zu fordern. Es melden sich mehr als 1000 Interessierte.
Auf einem Treffen gründen Delegierte aus Belgien, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Irland, der Schweiz und den USA im Juli 1961 Amnesty International als "permanente internationale Bewegung zur Verteidigung der Meinungs- und Religionsfreiheit". Bald wird beschlossen: Jede Ortsgruppe von Amnesty soll drei Gefangene betreuen - einen aus dem Ostblock, einen aus dem Westen und einen aus der "Dritten Welt". Mit Erfolg: Von insgesamt 4000 Gefangenen, die "Amnesty International" in den ersten zehn Jahren betreut, kommen 2000 frei.
1977 erhält die Organisation für ihren Einsatz den Friedensnobelpreis. Inzwischen ist "Amnesty International" mehr als nur eine Gefangenenhilfsorganisation: Sie betreibt Kampagnen gegen die Todesstrafe, setzt sich für Flüchtlinge ein und hat dazu beigetragen, dass 1998 der internationale Strafgerichtshof gegründet wurde. Seitdem können Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Völkermord und Kriegsverbrechen weltweit verfolgt werden.
Mit über drei Millionen Mitgliedern ist die Organisation heute die größte aller Menschenrechtsorganisationen. In 61 Ländern gibt es nationale Gruppen. Allerdings wird auch heute noch die Organisation von Regierungen angegriffen, von denen die Menschenrechte kaum oder gar nicht nicht beachtet werden. Dies zeigt, wie wichtig auch heute noch die Arbeit von Amnesty International und ihr Kampf für die Menschenrechte sind.
Glossar
politische Gefangene, der/die - jemand, der von einer Regierung gefangengenommen wurde, weil er eine andere politische Meinung vertritt
etwas aufschlagen - hier: etwas (ein Buch, eine Zeitung) öffnen
jemanden einkerkern - jemanden im Gefängnis einsperren
jemanden foltern - jemandem wehtun, um Antworten auf bestimmte Fragen zu bekommen
jemanden hinrichten - jemanden als Strafe töten (Substantiv: die Hinrichtung)
Ansicht, die - hier: die Meinung
etwas stimmt mit etwas überein - hier: etwas ist genau so wie etwas anderes
jemanden zu etwas aufrufen - jemanden dazu bringen, etwas zu tun
Delegierte, der/die - hier: eine Person, die die Interessen einer Organisation vertritt
permanent - dauerhaft
Verteidigung, die - das Beschützen
Ostblock, der - die frühere Sowjetunion und die von ihr abhängigen Staaten Osteuropas
Friedensnobelpreis, der - internationaler Preis für Menschen, die etwas Wichtiges für mehr Frieden in der Welt geleistet haben
etwas betreiben - hier: sich bemühen, etwas zu erreichen
Kampagne, die - die öffentliche Aktion
sich einsetzen für jemanden - sehr viel tun, um jemandem zu helfen
zu etwas beitragen - bei etwas helfen; etwas unterstützen
etwas verfolgen - hier: etwas untersuchen
Fragen zum Text
1. Peter Benenson rief in einem Zeitungsartikel dazu auf, …
a) an Regierungen zu schreiben und die Freilassung politischer Gefangener zu fordern.
b) täglich die Zeitung zu lesen.
c) Briefe an politische Gefangene zu schreiben.
2. Das wichtigste Ziel von Amnesty International ist, die Meinungs- und Religionsfreiheit zu … .
a) bewegen
b) verteidigen
c) beschließen
3. Der internationale Strafgerichtshof verfolgt …
a) Bewegungen.
b) Völkermord.
c) Kampagnen.
4. Setzen Sie die richtigen Wörter ein: "Amnesty International hat … Gründung des internationalen Gerichtshofs … ."
a) für - eingesetzt
b) zur - beigetragen
c) die - verfolgt
5. Welche Präposition ist richtig? "Amnesty Internationals Einsatz … politische Gefangene führt oft zu deren Freilassung."
a) wegen
b) um
c) für
Arbeitsauftrag
Schauen Sie sich die deutschsprachige Internetseite von Amnesty International an (www.amnesty.de). Finden Sie heraus, auf welche Arten man sich bei der Organisation engagieren kann. Wählen Sie eine der Möglichkeiten aus und begründen Sie Ihre Entscheidung.
Autor: Andreas Zumach/Lukas Völkel
Redaktion: Shirin Kasraeian