1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Das Ende der Atompause

8. Juni 2012

Seit der Katastrophe von Fukushima wurden in Japan alle Atommeiler nach und nach abgeschaltet. Doch im traditionell heißen Sommer könnte der Strom knapp werden. Die Regierung sieht nur einen Ausweg.

https://p.dw.com/p/15Avy
Japan Kernkraftwerk in Oi (Foto:Shizuo Kambayashi, File/AP/dapd).
Bild: AP

"Es ist mein Urteil, dass die Reaktoren 3 und 4 des Atomkraftwerks Oi zum Wohle der Menschen wieder ans Netz gehen sollten", sagte Japans Ministerpräsident Yoshihiko Noda. Wenn die Atomkraftwerke in Westjapan, die bis zur Katastrophe in Fukushima rund 30 Prozent zur Stromversorgung Japans beitrugen, abgeschaltet blieben, "wird die japanische Gesellschaft einem Stillstand ausgesetzt sein". Dem japanischen Regierungschef zufolge wird im Westen des Landes für den Sommer eine Unterdeckung des Energiebedarfs von 15 Prozent erwartet.

Das Atomkraftwerk Oi versorgt die Industrieregion Kansai mit der Großstadt Osaka mit Strom. Seit Anfang Mai sind 50 einsatzfähige Reaktoren in Japan abgeschaltet. Stattdessen erzeugt das Land seinen Strom derzeit mit Thermalkraftwerken. Die umliegenden Gemeinden und Provinzregierungen lehnten aus Sorge um die Sicherheit der Meiler ein Wiederanfahren der Reaktoren bisher ab. Sollte sich der Gouverneur der Provinz Fukui, Issei Nishikawa, mit Nodas Äußerungen zufriedengeben - was allgemein erwartet wird - dürfte er voraussichtlich nächste Woche ein Anfahren der Reaktoren absegnen.

Greenpeace: "Experten sollen entscheiden"

Atomkraftgegner übten umgehend scharfe Kritik an Nodas Entscheidung. "Dies zeigt, wie tief die Regierung in den Taschen der Atomindustrie steckt", sagte Junichi Sato, Chef von Greenpeace Japan. Nicht die Politiker, sondern Experten sollten über die Sicherheit entscheiden. Experten hielten die Oi-Reaktoren für nicht sicher, da die nötigen technischen Verbesserungen nicht vorgenommen worden seien.

Osakas Bürgermeister Toru Hashimoto, der bisher am lautesten Widerstand geleistet hatte, erklärte sich zu einem Kompromiss bereit. Er forderte, die Reaktoren in Oi sollten nur in den Sommermonaten, wenn die Klimaanlagen auf Hochtouren laufen, Strom produzieren und dann wieder vom Netz genommen werden. Noda hält ein vorübergehendes Wiederanfahren jedoch für nicht ausreichend.

GD/rb (dpa, dapd)