Assads Giftgas?
6. April 2017Über 80 Menschen sind bei dem Giftgasangriff in Chan Scheichun ums Leben gekommen. Das ist so ziemlich das Einzige, was wirklich unzweifelhaft fest steht. Schuldzuweisungen von westlicher Seite stehen Äußerungen aus Damaskus und Moskau gegenüber, die Assads Schuld an der Tragödie bestreiten.
In jedem Fernsehkrimi wird bei einem Verbrechen die Frage gestellt: Wer hat ein Interesse an der Tat? Zumindest diese Frage lässt sich nach Ansicht von Günter Meyer klar beantworten: "Von einem solchen Giftgaseinsatz können nur die bewaffneten Oppositionsgruppen profitieren", erklärt der Leiter des Zentrums für Forschung zur Arabischen Welt an der Universität Mainz gegenüber der DW. "Sie stehen mit dem Rücken zur Wand, haben de-facto keine Chance, sich militärisch gegen das Regime zu wehren. Und wie die jüngsten Reaktionen von US-Präsident Trump zeigen, ermöglichen ihnen solche Aktionen, wieder die Unterstützung der Assad-Gegner zu bekommen", so Meyer.
Die von US-Präsident Barack Obama 2012 gezogene rote Linie: "Wenn das Assad-Regime Giftgas einsetzt, wird die USA eingreifen" wertet der Mainzer Professor in der Praxis als "Einladung an die Assad-Gegner, Giftgaseinsätze durchzuführen, für die dann das Assad-Regime verantwortlich gemacht wird".
Giftgas bei den Rebellen
Dass die bewaffnete Opposition zu Chemiewaffenangriffen in der Lage ist, hat der Enthüllungsjournalist Seymor Hersh schon 2014 in einemBeitrag für den "London Review of Books" ausführlich beschrieben. Hersh zitiert darin ein Dokument des US-Militärgeheimdienstes DIA aus dem Jahr 2013. Demzufolge verfügte der syrische Al-Kaida Ableger Nusra Front über das Nervengas Sarin. In seinem Beitrag versucht Hersh nachzuweisen, der landläufig ebenfalls Assad zugeschriebene Giftgasangriff auf den Damaszener Vorort Ghouta im August 2013 sei in Wahrheit eine Aktion der Rebellen gewesen. Ziel: Die US-Administration wegen des vermeintlichen Überschreitens von Obamas roter Linie in einen Krieg gegen Assad zu ziehen.
Giftgas in Ghouta 2013
Der Nahost-Experte Michael Lüders beschreibt in seinem gerade erst erschienenen Syrien-Buch "Die den Sturm ernten", wie Ende August 2013 US-Geheimdienstchef James Clapper den US-Präsidenten davon abhält, die bereits im Mittelmeer stationierten Lenkraketenzerstörer ihre Tomahawk Marschflugkörper gegen Syrien abzufeuern: Indem Clapper Obama von der Unschuld Assads überzeugte - vermutlich auch mit einer Analyse von in Ghouta genommenen Sarin-Proben durch ein Chemiewaffenlabor des britischen Militärs im englischen Porton Down. Das in Ghouta gefundene Gas soll demnach eine andere Zusammensetzung gehabt haben als das aus den Beständen der syrischen Armee.
Der Giftgasangriff von Ghouta fiel ausgerechnet in eine Zeit, als UN-Chemiewaffenkontrolleure im Land waren. Auf Aufforderung von Assad hin, wie Günter Meyer betont. Denn schon im März 2013 hatte es einen Chemiewaffenangriff gegeben, nördlich von Aleppo. Dabei waren auch Soldaten der syrischen Armee ums Leben gekommen. Assad wollte mit Hilfe der UN-Kontrolleure die Verantwortlichen für diesen Angriff identifizieren, so Meyer. "Es ist unsinnig zu erwarten, dass das Regime einen derartigen Angriff gerade dann ausführt, wenn diese Kommission eintrifft", urteilt der Mainzer Orient-Experte.
Zweifel an Assads-Urheberschaft für dieses Kriegsverbrechen mit hunderten Toten kamen auch dem ehemaligen UN-Waffeninspekteur Richard Lloyd und dem MIT-Professor Theodore Postol .Anfang 2014 legten die beiden US-Wissenschaftler in einem Bericht dar, dass die in Ghouta eingeschlagenen Giftgasgeschosse nur aus Rebellengebiet abgefeuert worden sein konnten. Ihre Reichweite habe bei maximal 2,5 Kilometern gelegen.
Giftgas zur Abschreckung
Zum Zeitpunkt des Angriffs auf Ghouta besaß Syrien noch rund 600 Tonnen Chemikalien zur Herstellung von Sarin und Senfgas. Diese Chemiewaffenbestände dienten Günter Meyer zufolge ursprünglich als Gegengewicht zu Israels Atomwaffen. "Israel hat mittlerweile schätzungsweise etwa 200 Atomsprengköpfe. Chemische Kampfstoffe werden auch als Atombombe des kleinen Mannes bezeichnet", so der Nahost-Experte aus Mainz. Im August 2014 meldeten die USA die vollständige Vernichtung dieser Kampfmittel. Wobei in einem unübersichtlichen Kriegsgebiet nicht auszuschließen ist, dass irgendwo noch Bestände zurück gehalten worden sind.
Al-Kaida in Idlib
Von den seit 2013 beim US-Militärgeheimdienst DIA aktenkundigen Chemiewaffen der Nusra-Front aber weiß man gar nichts. Dafür ist der Al-Kaida Ableger heute in der nordsyrischen Provinz Idlib die bedeutendste Rebellengruppe, betont Günter Meyer gegenüber der DW: "Die Nusra-Front hat sich - jetzt unter neuem Namen - in Idlib mit anderen extremistischen Dschihadisten zusammen geschlossen und bildet dort gegenwärtig die entscheidende, die mächtigste Gruppe der Islamisten. Das heißt: In Idlib hat de-facto Al-Kaida - vertreten durch die Nusra-Front - das Sagen."
Unzweifelhaft ist Baschar Al-Assad in der Wahl der Mittel zur Sicherung seiner Herrschaft alles andere als zimperlich. Aber warum der syrische Diktator die Weltöffentlichkeit ausgerechnet zu einem Zeitpunkt wissentlich gegen sich aufbringen sollte, als sie sich mit seinem Verbleiben als syrischer Präsident abzufinden beginnt, ist eine berechtigte Frage. Man sollte sie plausibel beantworten, bevor man sich zu voreiligen Reaktionen hinreißen lässt.