Antibiotikaresistenzen nehmen bei Kindern zu
15. November 2023Mittelohrentzündung, Sepsis, Meningitis – sind diese Krankheiten bakteriell bedingt, werden Kinder oft mit Antibiotika behandelt. Aber weniger als 50 Prozent der Antibiotika sind überhaupt noch wirksam, so das Ergebnis einer australischen Studie, die von der Universität Sydney geleitet wurde.
Am Europäischen Tag des Antibiotika-Bewusstseins (18. November) wird erneut über die zunehmende Resistenz der Bakterien auf Antibiotika diskutiert. Neue und wirksame Mittel fehlen. Das kann gerade für Säuglinge und Kinder gefährlich werden, da ihre Immunabwehr noch unreif ist. Ihr Immunsystem kann sich noch nicht ausreichend gegen die eindringenden Bakterien wehren.
Bei der Gabe von Antibiotika ist nicht nur die genaue Wahl eines Antibiotikums wichtig, sondern auch dessen Dosierung. Das kann bei Antibiotikasäften oft schwierig sein, die Säuglingen und Kleinkindern häufiger verordnet werden als Antibiotika in Tablettenform. Denn natürlich ist es einfacher, einem kleinen Kind einen Löffel Saft zu verabreichen als es dazu zu bewegen, eine Tablette zu schlucken.
Antibiotika helfen meist schnell
Handelt es sich um eine schwere bakterielle Infektion wie etwa um eine Infektion mit Streptokokken, um Harnwegsinfektionen oder um eine Infektion der Atemwege sind Antibiotika noch immer das Mittel der Wahl. Sie hemmen das Wachstum von Bakterien, ihre Vermehrung oder töten sie ab. Antibiotika wirken meist schnell, zwischen 24 und 48 Stunden.
Sie werden häufig auch bei Mittelohrentzündungen gegeben. Eine solche Erkrankung müssen viele Säuglinge und Kinder durchmachen. Laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind Mittelohrentzündungen weltweit sehr häufig bei Kindern verbreitet. Dabei schwellen die Schleimhäute im Ohr an, vor allem in dem noch sehr feinen und kurzen Verbindungsgang, der Ohrtrompete, der sogenannten Eustachischen Röhre zum Rachenraum. Sekret kann nicht mehr abfließen und drückt auf das Trommelfell. Das verursacht bei den Kindern starke Schmerzen. Mit Antibiotika lassen sich die Beschwerden relativ schnell beheben.
Gibt es Alternativen?
Zuverlässige Alternativen gibt es aus Sicht von Fachleuten nicht. Bei einigen Infektionskrankheiten können unterstützend beispielsweise Kräuter eingesetzt werden, die antimikrobielle Wirkung haben. Bei Atemwegsinfektionen können Salzlösungen die Beschwerden eventuell etwas lindern, bei Mittelohrentzündungen ist das Zwiebelsäckchen der Klassiker unter den Hausmitteln.
Oft aber sind Antibiotika die beste und zuverlässigste Lösung. Ein Beispiel ist die Sepsis, die umgehend behandelt werden muss. Geschieht dies nicht, droht im schlimmsten Fall ein septischer Schock mit Organversagen, das zum Tod führen kann.
Eine Sepsis kann beispielsweise entstehen, wenn sich eine Wunde infiziert. Gelangen die Infektionserreger in die Blutbahn oder in den Lymphkreislauf, kann sich die Infektion im schlimmsten Fall im Körper ausbreiten, und der Zustand kann sich rapide verschlechtern. Solche Fälle aber kommen recht selten vor.
Am Anfang steht die richtige Diagnose
Oftmals wird vergessen, dass nur eine bakterielle Infektion mit Antibiotika behandelt werden kann, eine virale Infektion jedoch nicht. Entsprechend wichtig ist es, die richtige Diagnose zu stellen. Das ist ein wichtiger Schritt bei der Behandlung.
Besonders dramatisch ist die Situation in Südostasien und im Pazifik. In Indonesien und den Philippinen etwa sterben jedes Jahr Tausende von Kindern, weil dort oft nicht alle Antibiotika zur Verfügung stehen, die es in Europa gibt oder weil die Antibiotika wirkungslos geworden sind. Und so müssen Erreger konsequent identifiziert werden, Antibiotika-Empfindlichkeiten getestet und dann das Antibiotikum mit dem schmalsten Spektrum eingesetzt werden.
Gerade in den letzten 15 Jahren aber haben die Antibiotikaresistenzen weltweit zugenommen und neue Antibiotika lassen auf sich warten.