1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Özils Tattoo - Wer sind die Grauen Wölfe?

27. Juli 2023

Mit einem Tattoo der Grauen Wölfe auf der Brust sorgt Fußball-Star Mesut Özil seit Tagen für heftige Diskussionen in Deutschland. Wer sind diese Rechtsextremisten, und warum werden sie vom Verfassungsschutz beobachtet?

https://p.dw.com/p/4USBe
Der deutsche Ex-Nationalspieler Mesut Özil mit seinem Fitnesstrainer Alper A. Beide Männer zeigen ihre straffen Bauchmuskeln, bei Özil kommt dabei ein Tattoo zum Vorschein mit den Symbolen der Grauen Wölfe: Ein heulender grauer Wolf und drei Halbmonde sind auf seiner linken Brust zu sehen.
Der deutsche Ex-Nationalspieler Mesut Özil trägt ein Tattoo mit Symbolen der türkischen Grauen Wölfe. Bild: Instagram

Der Fitnesstrainer Alper A. postet gerne Fotos von seinen Kunden auf Instagram. Es sind oft klassische Vorher-Nachher-Bilder, die seinen Erfolg anpreisen sollen. Das letzte sorgt allerdings seit Tagen für Aufsehen in Deutschland. Darauf ist A. mit dem Ex-Nationalspieler Mesut Özil zu sehen. Beide Männer zeigen stolz ihre straffen Bauchmuskeln nach einem anscheinend erfolgreich absolvierten Programm. Dabei kam bei Mesut Özil ein Tattoo zum Vorschein, das der eigentliche Grund der aktuellen Diskussion ist. Auf der linken Brust von Özil sind eine Silhouette eines heulenden Wolfes und drei Halbmonde zu sehen - typische Symbole der türkischen ultranationalistischen Grauen Wölfe, bekannt auch als Ülkücü-Bewegung.

Der graue Wolf ist für türkische Rechtsextremisten eine wichtige Figur. Laut Gründungsmythologie hat ein grauer Wolf die Vorfahren der türkischen Völker vor Feinden gerettet und ihnen zu großer Macht verholfen. Daher ist der Wolf für viele auch ein Machtsymbol. Der bekannte Wolfsgruß wird von diesem Mythos abgeleitet. 

Drei Halbmonde wiederum standen auf der Kriegsfahne der Osmanen. Heute stellen sie das Parteilogo der Partei der Nationalistischen Bewegung (MHP) dar, die seit Jahren der größte Bündnispartner des türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan ist.

Eine Hand zeigt den Wolfsgruß der Grauen Wölfe. Dabei werden Mittel- und Ringfinger einer Hand auf den Daumen gelegt und Zeige- und kleiner Finger nach oben gestreckt.
Der bekannte Wolfsgruß der Grauen WölfeBild: Imago/M. Trammer

Ideologie der Grauen Wölfe

Die Ideologie der Grauen Wölfe wird von deutschen Behörden als extrem nationalistisch, antisemitisch und rassistisch eingestuft. Zu ihren Feindbildern gehören vor allem Kurden, Juden, Armenier und Christen, da sie von der Überlegenheit der türkischen Nation überzeugt sind. Die Grauen Wölfe haben in der Vergangenheit und besonders in den 1970er Jahren viele Gewalttaten und Morde begangen. Ihr Ziel sei es laut Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV), einen homogenen Staat aller Turkvölker unter türkischer Führung zu errichten - vom Balkan bis Westchina.

Deutsche Sicherheitsbehörden rechnen den Grauen Wölfen etwa 11.000 Mitglieder zu. Davon sind rund 9500 in Vereinen organisiert.

Laut Extremismusforscher Kemal Bozay gibt es zwei Hauptströmungen innerhalb der Grauen Wölfe: Zum einen die "Partei der Nationalistischen Bewegung" (MHP) und zum anderen die "Partei der Großen Einheit" (BBP). Nach Angaben des Bundesamtes für Verfassungsschutz ist die ultranationalistische Partei MHP die Urorganisation der Grauen Wölfe.

Ein türkischer Junge hält die Flagge mit dem Logo der ultranationalistischen Partei MHP: drei weiße Halbmonde auf rotem Grund
Das Logo der ultranationalistischen Partei MHP: drei weiße Halbmonde auf rotem GrundBild: AP

Die größten Organisationen der Grauen Wölfe

Die Grauen Wölfe sind in Deutschland in drei großen Verbänden organisiert.

Der mitgliedstärkste Verband sind die Türkisch Demokratischen Idealistenvereine in Deutschland e.V., kurz ADÜTDF. Dieser Verband vertritt die Interessen der ultranationalistischen MHP, Erdogans Bündnispartner. Mit mehr als 7000 Mitgliedern im Bundesgebiet ist ADÜTDF der größte Dachverband innerhalb der beobachteten Grauen Wölfe. Organisiert ist der Dachverband in 160 Ortsvereinen.

Der zweitstärkste Verband ist die Union der Türkisch-Islamischen Kulturvereine e.V. in Europa (ATIB). Laut BfV hat sie 1200 Mitglieder und ist in 25 Ortsvereinen im gesamten Bundesgebiet organisiert. Gegründet wurde sie 1987 von einem bekannten Mitglied der Ülkücü-Szene, der dem Papst-Attentäter Tatwaffe und Killerlohn für den Mordanschlag auf Papst Johannes Paul II. besorgt haben soll. 

Ein junger Mann mit einem Stirnband, auf dem die Symbole der Grauen Wölfe ein heulender Wolf und drei Halbmonde zu sehen sind und der Schriftzug "Ülkücü Genclik", zu Deutsch die Jugend der Grauen Wölfe.
Die Grauen Wölfe sind auch als Ülkücü-Bewegung bekannt Bild: Boris Roessler/dpa/picture-alliance

Der dritte Dachverband der Grauen Wölfe nennt sich Föderation der Weltordnung in Europa (ANF). Bundesweit hat die Föderation laut Verfassungsbehörden ebenfalls 1200 Mitglieder in rund 15 Ortsvereinen. ANF vertritt die Interessen der islamisch-ultranationalistischen Partei der Großen Einheit (BBP), ebenfalls ein Mitglied in Erdogans Volksallianz. Auch der BBP werden zahlreiche politischen Morde in der Türkei zugeschrieben. Ihre Mitglieder sollen unter anderem auch an der Ermordung des armenischen Journalisten Hrant Dink in Istanbul beteiligt gewesen sein.

Die Grauen Wölfe sind in ganz Europa organisiert. 2007 wurde in Frankfurt am Main der Dachverband Türkische Konföderation in Europa gegründet, der die verschiedenen Ableger in ganz Europa bündeln soll.

Europaweit gab es mehrfach Auseinandersetzungen insbesondere zwischen den Grauen Wölfen und Kurden. 2019 hat Österreich das Zeigen der Symbole der Grauen Wölfe unter Strafe gestellt, 2020 hat Frankreich ihren dortigen Ableger verboten. Der Bundestag hat am 18. November 2020 beschlossen, ein Verbot der Grauen Wölfe zu prüfen. Bisher allerdings ohne Ergebnis.

Elmas Topcu | Journalistin
Elmas Topcu Reporterin und Redakteurin mit Blick auf die Türkei und deutsch-türkische Beziehungen@topcuelmas